Häufig trifft die Angehörigen der Tod eines nahe stehenden Menschen unvorbereitet und es herrscht große Unsicherheit was zu tun ist. Um Ihnen Entscheidungen in dieser schweren Situation etwas zu erleichtern geben wir Ihnen hier einige Hilfestellungen. Wenn der Tod zu Hause eingetreten ist, rufen Sie bitte zuerst den Arzt an. Er stellt die Todesbescheinigung aus, die zur Beurkundung beim zuständigen Standesamt benötigt wird. Sobald die Todesbescheinigung ausgestellt ist können Sie uns anrufen und einen Termin vereinbaren.
Folgende Unterlagen sollten Sie bitte mitbringen:
- Die beiden Todesbescheinigungen des Arztes (wenn der Tod im Krankenhaus oder im Altenheim eingetreten ist, kümmern wir uns darum) sowie den gültigen Personalsausweis
- bei Ledigen die standesamtliche Geburts- bzw. Abstammungsurkunde
- bei Verheirateten die Heiratsurkunde bzw. das Familienstammbuch
- Sterbeurkunde des Verstorbenen Ehegatten (falls vorhanden)
- bei Geschiedenen das Scheidungsurteil oder die Heiratsurkunde mit Scheidungsvermerk
- letzter Rentenbescheid oder Rentennummer des Verstorbenen
- Willensbekundung des Verstorbenen für eine Feuerbestattung
- evtl. Versicherungspolicen von Lebens- oder Sterbegeldversicherungen (falls die Abmeldung von uns gewünscht wird)
- Grabbrief (wenn bereits ein Grab vorhanden ist)
- ein Foto des Verstorbenen, falls Sterbebilder mit Fotos gewünscht werden
- Kleidung mit zu uns bringen oder zuhause beim Verstobenen bereit halten